Herbert Mehler
Herbert Mehler wird 1949 in Steinau bei Fulda geboren. Von 1964 bis 1968 absolviert er eine Ausbildung bei seinem Vater, dem Holzbildhauer Franz Mehler. Anschließend studiert er von 1972 bis 1976 an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg.
Im Jahr 2000 gründet Herbert Mehler zusammen mit seiner Frau, der Malerin Sonja Edle von Hoeßle, das „riedenheim project“ auf einem alten Bauerngut im Würzburger Umland. Heute lebt und arbeitet Mehler in Eisingen, wo er 2016 ebenfalls gemeinsam mit Sonja Edle von Hoeßle das erbachshof-art-project gründete.
Er wird 1996 mit dem Anerkennungspreis der Nürnberger Nachrichten ausgezeichnet und 2007 mit dem Kunstpreis der Nürnberger Nachrichten sowie dem Kulturpreis der Stadt Würzburg. Im Jahr 2008 folgt der 1. Preis „Skulpturen im Park 2008“ der Stadt Mörfelden-Walldorf (Landesverband der Galerien in Hessen und Rheinland-Pfalz e.V.).
Mehlers Skulpturen bestehen aus gleichmäßigen konvexen und konkaven Formen in unterschiedlichen Ausführungen, aus denen sich verschiedene geometrische Gebilde ergeben – zum Beispiel ellipsen-, parabel-, kreis-, rhomben- oder zylinderartige. Die Güsse der Werkgruppe „kavex“ sind aus Stahl oder Corten-Stahl gefertigt und weisen eine matte, rostige Oberfläche auf. Bei der Werkgruppe „color“ wird die Oberfläche in kräftigen, glänzenden Farben lackiert. Die Skulpturen sind in kleinen Auflagen geschaffen und die Größen variieren zwischen Kleinplastiken mit ca. 10 cm und monumentalen Güssen mit über 3 m.
Herbert Mehlers Werke befinden sich in zahlreichen Museen und Galerien, wie im Museum am Dom und dem Museum im Kulturspeicher Würzburg, im Schlossmuseum Aschaffenburg, im Centro per l‘Arte Contemporanea „Il Conventino“ Monteciccardo/Italien, in der Artothek Nürnberg und , in der Artothek Krefeld, in den Städtischen Sammlungen Schweinfurt, im Wasser- und Schifffahrtsamt Schweinfurt sowie in der Bundesanstalt für Arbeit Nürnberg, der Landesversicherungsanstalt Unterfranken und den Badischen Stahlwerken Kehl. Auch im öffentlichen Raum sind seine Skulpturen zu finden, u.a. am sog. „Skulpturenufer“ im Alten Hafen Würzburgs oder auf dem Stresemann-Ufer in Mainz in der dortigen Freiluftgalerie.
-
stella
Skulptur aus Eisenguss, monogrammiert
6 x 12 x 12 cm
WV 829
Preis auf Anfrage
-
pigna
Skulptur aus Eisenguss, monogrammiert
24 x 15 x 15 cm
WV 727-5
Preis auf Anfrage
-
corno
Skulptur aus Eisenguss, monogrammiert
25 x 27 x 9 cm
WV 831
Preis auf Anfrage
-
spola
Skulptur aus Eisenguss, monogrammiert
Höhe 17 cm
WV 774
Preis auf Anfrage
-
fuso
Skulptur aus Eisenguss, monogrammiert
Höhe 17 cm
WV 773
Preis auf Anfrage
-
porta
Skulptur aus Eisenguss, monogrammiert
20 x 17 x 8,5 cm
WV 809
Preis auf Anfrage
-
asclepia 2012
Skulptur aus Corten-Stahl, monogrammiert
180 x 150 x 150 cm
WV 807
Preis auf Anfrage
-
porta 2011
Skulptur aus Corten-Stahl, monogrammiert
240x 200 x 110 cm
WV 787
Preis auf Anfrage
-
uncino 2010
Skulptur aus Corten-Stahl, monogrammiert
240 x 45 x 120 cm
WV 776
Preis auf Anfrage
-
persipane 2007
Skulptur aus Corten-Stahl, monogrammiert
55 x 75 x 75 cm
WV 733
Preis auf Anfrage
-
pera 2007
Skulptur aus Corten-Stahl, monogrammiert
38 x 30 x 30 cm
WV 732
Preis auf Anfrage
-
Vaso 2007
Skulptur aus Corten-Stahl, monogrammiert
56 x 32 x 32 cm
WV 737
Preis auf Anfrage
-
frutta di casco 2010
Skulptur aus Corten-Stahl, monogrammiert
117 x 220 x 220 cm
WV 763
Preis auf Anfrage
-
belladonna 2006
Skulptur aus Corten-Stahl, monogrammiert
225 x 80 x 80 cm
WV 725
Preis auf Anfrage
-
rotazione 2016
Skulptur aus Corten-Stahl, monogrammiert
400 x 85 x 785 cm
WV 875
Preis auf Anfrage
-
vita 2006
Skulptur aus Corten-Stahl, monogrammiert
300 x 70 x 70 cm
WV 718
Preis auf Anfrage
-
fiamma 2006
Skulptur aus Corten-Stahl, monogrammiert
228 x 52 x 52 cm
WV 723
Preis auf Anfrage